„... begirig sind die Menschen, Bergwerck in der Erde zu suchen" (G.E. Löhneyß)

Montanhistorisches Kolloquium

Samstag, 8. Juni 2024
im Atrium, Clausthaler Straße 32

Bericht zum Kolloquium im Seesener Beobachter

Mit freundlicher Unterstützung des Seesener Beobachters

Begrüßung

Holger Diener, Ortsbürgermeister der Bergstadt Bad Grund und stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Bad Grund

Einführung

Matthias Bock, Freiberg / St. Andreasberg

Die Bergfreiheit und ihre Folgen - Stadtgründung, Besiedlung und Entwicklung des Montanwesens bis zum Communion-Harz

Jörg Leuschner, Badenhausen

Die Oberharzer Bergbüchlein des Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg von 1575 und 1580

Katrin Lembke, Seevetal

Der Eigenlehner-Bergbau auf Eisenstein am Iberg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert

Wilfried Ließmann, TU Clausthal

Das Hüttenwesen im Grunder Tal und Gittelde (Teichhütte)

Hans Joachim Kraschewski, Marburg

Das Erzbergwerk Grund 1831-2004

Klaus Stedingk, Goslar

Der Tiefe Georg-Stollen und der Silbernaaler Bergbau (Grube Bergwerkswohlfahrt)

Matthias Bock, Freiberg/St. Andreasberg

Die Grundner Wasserwirtschaft

Matthias Döring, Adenstedt

Nachnutzungspotenziale an den Beispielen Erzbergwerk Grund und Ernst-August-Stollen

Mareike Bothe-Fiekert, TU Clausthal

Die medizinische Versorgung der Oberharzer Bergleute von 1572 bis zur preußischen Zeit

Axel Wellner, Altenau

Die Umweltfolgen der Montanwirtschaft im Raum Bad Grund

Friedhart Knolle, Goslar

Schlusswort und Ausblick

Oliver Langefeld, TU Clausthal

Kontakt für Rückfragen und zur Bestellung des Tagungsbandes:
Technische Universität Clausthal
Institut für Bergbau
Abteilung für Maschinelle Betriebsmittel und Verfahren im Bergbau unter Tage
Erzstraße 20
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel.: +49 (0)5323 72 3180
[email protected]

Organisation:
Prof. Dr. O. Langefeld, Dr. W. Ließmann, Dr. J. Leuschner und Dipl.-Ing. M. Bock mit dem Lehrbergwerk Grube Roter Bär